Arzt stellt Patientin ein Attest aus(13.3.2024) Das ärztliche Zeugnis im Sinne des § 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 lfSG über die Kontraindikation gegen eine Impfung gegen Masern muss Angaben über den Grund der Kontraindikation enthalten, die dem Gesundheitsamt zumindest eine Plausibilitätskontrolle ermöglichen (Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1.3.2024 - 1 S 94/23). Die Entscheidung gibt Gelegenheit, die Gundsätze für die rechtmäßige Erstellung von ärztlichen Attesten noch einmal darzustellen.

Der Fall: 

Die Eltern einer zwölfjährigen Berliner Schülerin legten der Schule trotz mehrfacher Aufforderung keinen Masern-Impfnachweis vor. Stattdessen zeigte die Mutter ein ärztliches Schreiben vor, wonach ihr Kind „aufgrund Gesundheitsgefahr“ nicht geimpft werden könne. Dies sah die Schule als nicht ausreichend an. Die zuständige Behörde drohte den Eltern ein Zwangsgeld an, falls sie weiterhin keinen Nachweis einer erfolgten Masernimpfung oder eine ärztliche Bescheinigung über eine Kontraindikation zu einer solchen Impfung vorlegen.

Gegen dieses Zwangsgeld richtet sich die Beschwerde der Eltern. Das Oberverwaltungsgericht prüfte im Zusammenhang dieser Beschwerde, ob das vorgelegte Attest formell und inhaltlich ausreicht, um die Tochter wirksam von der Pflicht zum Nachweis der Impfung zu befreien. Dazu bedarf es nach § 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz ein ärztliches Zeugnis darüber, dass die Tochter aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann.

Die Entscheidung:

Das OVG verwarf die Beschwerde der Eltern als unbegründet. Das vorgelegte Attest reiche nicht aus. Aus Sicht des OVG benötige eine ärztliche Bescheinigung im Sinne des § § 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz folgenden Inhalt:

  1. Feststellung und Benennung einer Kontraindikation 
  2. Benennung der einer Kontraindikation zu Grunde liegenden ärztlichen Diagnose

Unter Hinweis auf die Rechtsprechung auch anderer Verwaltungsgerichte führt das OVG Berlin-Brandenburg aus, dass jedenfalls das dem Gesundheitsamt zum Nachweis einer Kontraindikation gegen die Impfung vorzulegende ärztliche Zeugnis eines Mindestmaßes der Konkretisierung in Gestalt einer ärztlichen Diagnose bedürfe. Würde die bloße Angabe des Bestehens einer Kontraindikation in einer ärztlichen Bescheinigung (gleich welchen Arztes) ohne jegliche Plausibilisierung zur Erfüllung der Pflicht aus § 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 IfSG genügen, bestünden entweder immer Zweifel an deren Richtigkeit oder nie. Ein solches Verständnis könne dem Gesetzgeber nicht unterstellt werden, so das Gericht. 

Praxisanmerkung:

Die Entscheidung ist richtig. Sie schafft rechtliche Klarheit für alle Beteiligten und ist daher zu begrüßen. 

Grundregeln für die Erstellung ärztlicher Atteste sind:

  • der Arzt muss den Patienten selbst untersucht haben (es ist strengstens verboten, Atteste ohne Untersuchung zu erstellen)
  • Vorerkrankungen sind zu benennen
  • der Arzt muss in dem Attest eigene Erkenntnisse darstellen - er muss sich von den im Attest behaupteten Tatsachen selbst ein Bild gemacht haben - ein Arzt darf keinen Vorgang bescheinigen, den er nicht selbst wahrgenommen hat
  • der Arzt muss klar machen, ob er die medizinischen Erkenntnisse durch eigene Untersuchungen oder zB durch konsiliarische Untersuchungen gewonnen hat
  • das Attest muss eine klare Diagnose enthalten
  • der Arzt muss darlegen, wie er zu den attestierten Schlussfolgerungen oder Diagnosen gelangt ist
  • der Arzt darf keine fachfremden Diagnosen stellen - so kann ein Zahnarzt keine allgemeinmedizinischen Atteste erstellen
  • Atteste sollen nur medizinische Feststellungen enthalten. Sonstige Bestellungen (z.B. über Streitigkeiten mit Dritten oder persönliche Wohnverhältnisse) dürfen nur angegeben werden, wenn der Arzt diese persönlich wahrgenommen hat. Nicht erlaubt ist also die bloße Wiedergabe subjektiver Schilderungen des Patienten als eigene Einschätzung
  • keinesfalls sollen solche „Nebenschauplätze“ einen zu großen Raum einnehmen - im Zentrum des Attestes muss immer die medizinische Seite stehen
  • wenn der Arzt Kausalitäten darstellt, muss er klar machen, was Ursache und was Wirkung ist
  • der Arzt darf sich mit seinen Äußerungen in dem Attest nicht in eine Sache des Patienten „hineinziehen“ lassen oder sich mit dessen Anliegen gemein machen - der Arzt soll objektiv medizinische Tatsachen und Befunde attestieren, mehr nicht

Im Zweifel sollte ein Arzt die Erstellung eines Attestes ablehnen, um sich nicht der Gefahr einer Strafverfolgung wegen Ausstellens falscher Gesundheitszeugnisse (§ 278 StGB) auszusetzen - Zweifelsfälle sind:

  • Arzt hat Zweifel an Richtigkeit der Angaben des Patienten über Beschwerden oder Vorerkrankungen
  • Arzt hat Kenntnis von sachfremden Motiven (zB Urlaubswunsch des Patienten, Impfskepsis)
  • Ein Arzt darf z.B. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur dann ausstellen, wenn er sich mit der notwendigen Sorgfalt und in nachvollziehbarer, vertretbarer Weise seine ärztliche Überzeugung von dem Vorliegen der Voraussetzung einer Arbeitsunfähigkeit verschafft hat

English version:

The medical certificate within the meaning of Section 20 Paragraph 9 Sentence 1 No. 2 lfSG on the contraindication to a vaccination against measles must contain information about the reason for the contraindication, which at least enables the health authority to carry out a plausibility check (Berlin-Brandenburg Higher Administrative Court (OVG), decision of March 1st .2024 - 1 S 94/23). The decision provides an opportunity to once again outline the principles for the legal creation of medical certificates.

The case:

The parents of a twelve-year-old Berlin student did not provide the school with proof of measles vaccination despite repeated requests. Instead, the mother produced a doctor's letter stating that her child could not be vaccinated "due to health risks." The school did not see this as sufficient. The responsible authority threatened the parents with a fine if they continued to fail to provide proof of a measles vaccination or a medical certificate stating a contraindication to such a vaccination.

The parents' complaint is directed against this fine. In connection with this complaint, the Higher Administrative Court examined whether the certificate submitted was sufficient in form and content to effectively exempt the daughter from the obligation to provide proof of vaccination. According to Section 20 Paragraph 9 Sentence 1 No. 2 of the Infection Protection Act, a medical certificate is required stating that the daughter cannot be vaccinated due to a medical contraindication.

The decision:

The OVG rejected the parents' complaint as unfounded. The certificate presented is not sufficient. From the perspective of the OVG, a medical certificate within the meaning of Section 20 Paragraph 9 Sentence 1 No. 2 Infection Protection Act requires the following content:

  • Determination and designation of a contraindication
  • Identification of the medical diagnosis underlying a contraindication

Referring to the case law of other administrative courts, the Berlin-Brandenburg Higher Administrative Court states that the medical certificate to be presented to the health department to prove a contraindication to vaccination requires a minimum of specification in the form of a medical diagnosis. If simply stating the existence of a contraindication in a medical certificate (regardless of which doctor) without any plausibility check would be sufficient to fulfill the obligation under Section 20 Paragraph 9 Sentence 1 No. 2 IfSG, there would either always be doubts about its accuracy or never. According to the court, such an understanding cannot be assumed by the
legislature.

Practical note:

The decision is correct. It creates legal clarity for everyone involved and is therefore to be welcomed.

Basic rules for drawing up medical certificates are:

  • the doctor must have examined the patient himself (it is strictly forbidden to issue certificates without an examination)
  • Previous illnesses must be mentioned
  • The doctor must present his own findings in the certificate - he must have made up his own mind about the facts claimed in the certificate - a doctor may not certify any process that he has not observed himself
  • The doctor must make it clear whether he gained the medical knowledge through his own examinations or, for example, through consultative examinations
  • the certificate must contain a clear diagnosis
  • the doctor must explain how he came to the attested conclusions or diagnoses
  • The doctor is not allowed to make any non-specialist diagnoses - a dentist cannot issue general medical certificates
  • Certificates should only contain medical findings. Other orders (e.g. about disputes with third parties or personal living arrangements) may only be stated if the doctor has personally accepted them. The mere reproduction of the patient's subjective descriptions as one's own assessment is not permitted
  • Under no circumstances should such “sideshows” take up too much space - the medical aspect must always be at the center of the certificate
  • When the doctor presents causality, he must make it clear what is cause and what is effect
  • With his statements in the certificate, the doctor must not allow himself to be "drawn into" a patient's matter or share his concerns - the doctor should objectively certify medical facts and findings, nothing more

If in doubt, a doctor should refuse to issue a certificate in order not to expose himself to the risk of criminal prosecution for issuing false health certificates (§ 278 StGB) - cases of doubt are:

  • The doctor has doubts about the accuracy of the patient's information about complaints or previous illnesses
  • The doctor is aware of unrelated motives (e.g. the patient's desire for a vacation, vaccination skepticism)
  • For example, a doctor may only issue a certificate of incapacity for work if he has taken the necessary care and in a comprehensible and justifiable manner to obtain his medical conviction that the condition for incapacity to work exists

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Philip Christmann
Vertretung und Beratung im Medizinrecht und Arztrecht
Witzlebenstraße 3 - 14057 Berlin - Tel: (030) 536 47 749
E-mail: mail@christmann-law.de